Schritt für Schritt Anleitung für den Einbau einer Küche
Inhalt:
Werkzeug
Unterschränke aufstellen
Auflageleisten montieren (falls nötig)
Arbeitsplatten einpassen
Arbeitsplatten Ausschnitte
Spülbecken einbauen
Spülbecken - Loch für Armatur (falls nötig)
Arbeitsplatten verleimen
Unterschränke nach Arbeitsplatte ausrichten
Seitenwange anpassen (falls vorhanden)
Hängeschränke montieren
Hochschränke befestigen
Dunstabzug montieren
Passleisten ( Blenden) montieren
Rückwandverkleidung montieren (falls vorhanden)
Kühlschrank einbauen
Backofen – Kochfeld einbauen
Spülmaschine einbauen
Fronten anbringen – ausrichten
Sockel montieren
Silikonfugen
Armatur und Wasseranschluss
Werkzeug
Meterstab und Bleistift
Cuttermesser
Akku Schrauber mit Biteinsätze
Schlagbohrmaschine (Bohrhammer bei Beton) mit 8 mm Steinbohrer
Stichsäge (Handkreissäge, wenn vorhanden)
Wasserwaage ca. 80 cm
Wasserwaage lang ca.180 cm
Forstnerbohrer 25 mm oder 30 mm
Bohrer 4 mm, 4,5 mm, 10 mm
Gabelschlüssel 10 mm
Hohlwanddosenbohrer 68 mm (nicht immer nötig)
2 Kleine Schraubzwingen
Kreuzschlitz Schraubendreher
Gabelschlüssel 19 mm, 17 mm
Hammer
1 paar Böcke
Klebeband
Holzleim D 3
Die einzelnen Arbeitsschritte
Unterschränke aufstellen
Wenn wir an die Arbeitsplattenhöhe nicht gebunden sind, z. B. wegen Fenstersimsen, kontrollieren wir zuerst den Boden mit der Wasserwaage ob er im Wasser ist. Die Wasserwaage dort hinlegen wo später der Sockel sich befindet. Ungefähr 55 cm von der Wand entfernt.
Sollte der Boden bis 10 mm uneben sein, beginnen wir an der höchsten Stelle mit dem Ausrichten der Schränke. Dies bedeutet das der Sockel auf einer Seite mehr Luft zur Schrankunterseite hat.
Bei über 10 mm unebenem Boden, wird in der Mitte angefangen mit Ausrichten. So hat der Sockel auf einer Seite Luft und auf der Andere muss er schmäler gesägt werden.
Als erstes nach dem Auspacken werden die Fronten ab - und die Schubkästen herausgenommen und außerhalb des Arbeitsbereich gelagert.
Danach werden die Füße in die Halterung gesteckt und bis zum Anschlag eingeklopft.
Die Füße auf die Höhe des Sockels gleich einstellen.
Alle Unterschränke und Hochschränke aufstellen wie auf Plan. Dort wo die Geschirrspülmaschine hin kommt 60 cm frei lassen.
Falls vorhanden wird jetzt das Eckwinkelstück an einer Schrankseite angeschraubt.
Schrankseiten vorne oben, in der Mitte und unten vorbohren mit 4mm und anschrauben.
Ausschnitte Stromanschluss /
Steckdosen
Stehen alle Schränke so wie sie sein sollen, nehmen wir den Schrank hinter dem sich eine Steckdose oder Stromanschluss (Kochfeld) befindet heraus.
Auf der Rückwand (außen) wird die Position angezeichnet.
Mit einem 10 mm Bohrer durchbohren, damit man mit der Stichsäge einfahren kann.
Mit der Stichsäge aussägen.
Alternativ kann bei einer Steckdose auch mit einer 80 mm oder 100mm Bohrkrone (falls vorhanden) ausgebohrt werden.
Dazu an der Rückwand die Mitte der Steckdose anzeichnen und mit einem kleinem Bohrer von hinten durchbohren.
Danach von innen mit der Bohrkrone ausbohren.
Darauf Achten das alle Anschlüsse leicht zugänglich sind. Notfalls muss auch ein Boden ausgeklinkt werden.
Ist das Kochfeld extra und nicht mit dem Backofen verbunden so muss eventuell Je nach Kochfeld (bei Induktionskochfeld immer) an der Rückwand für die Luftzirkulation ein Ausschnitt gemacht werden.
Für das Ausschnittmaß siehe Montageanleitung vom Kochfeld.
Vorne muß eventuel, je nach Schrankart, am Kochfeldschrank das Traver auf die Kochfeldbreite ausgesägt werden. Ca. 15 mm breite vorne stehen lassen.
Schränke wieder zurückstellen. anschließend mit dem Ausrichten beginnen.
Ausrichten
Wo mit dem Ausrichten begonnen wird hängt von folgenden Situationen ab.
Ist man mit der Arbeitsplattenhöhe gebunden, zum Beispiel Fenstersimsen, so wird an dem Schrank angefangen.
Diesen Schrank auf die richtige Höhe mit der Wasserwaage ausrichten. Die Särke der Arbeiteplatte kann am Wasserwaagenende angezeichnet werden.
Danach alle anderen Schränke auf die gleiche Höhe ausrichten.
Es sind Seitenwangen vorhanden die bis zum Boden reichen.
Seitenwangen vom Boden bis Unterkante Arbeitsplatte sind in der Regel auf Fertigmaß.
Zuerst stell ich die Seitenwange an den Unterschrank und richte sie mit der Wasserwaage gerade.
Dazu muss meistens unterlegt werden.
Danach den Schrank auf die Höhe der Oberkante Wange einstellen und mit der Wasserwaage ausrichten.
Alle anderen Schränke weiter ausrichten.
Unterschränke vorbohren ( 4 mm ) An der Rückwand oben und unten, vorne oben, in der Mitte und unten.
Mit Schraubzwingen die beiden Schrankseiten bündig vorne unten und oben fixieren.
Schrauben eindrehen.
Alle Unterschränke und Hochschränke zusammenschrauben.
Achtung: Manchmal kann es sein das zum einpassen der Arbeitsplatte es besser ist, die Hochschränke noch nicht mit den Unterschränken zu verschrauben sondern noch auf Abstand stellen.
Man tut sich damit leichter die Arbeitsplatte einzupassen.
In dem Fall wird der Hochschrank erst nach der Arbeitsplatten Montage mit dem Unterschrank verschraubt.
Auflageleisten montieren (falls nötig)
Dort wo kein Unterschrank vorhanden ist muss eine Auflageleiste für die Arbeitsplatte montiert werden.
Bei den Sockeln ist oft eine Latte mit Eingepackt oder beim Backofen im Styropor versteckt.
Mit der Wasserwaage wird die Oberkante Unterschränke an der Wand angezeichnet.
Arbeitsplatten einpassen
Gerade Arbeitsplatte
Am besten legt man eine Tür oder ein Fachboden auf die Unterschränke
An der Vorderkante zur Wand messen, Maß aufschreiben
In der Mitte und an der Hinterkante ebenfalls messen
Türe oder Fachboden auf die Arbeitsplatte legen vorne, in der Mitte und hinten und das Maß – 3mm anzeichnen. Zur Kontrolle das Gesamtmaß noch einmal nachmessen. Striche verbinden und entlang sägen.
Arbeitsplatte L- Form
Eine Platte auf die Unterschränke legen.
Die zweite Platte ebenfalls auf die Unterschränke legen und an der erster Platte anfahren. Das geht nur wenn ich Platz habe. Ist ein Hochschrank vorhanden, den noch beiseite lassen.
Sollte kein Platz vorhanden sein, wird die erste Arbeitsplatte
in der Länge eingepasst.
Etwas auf die Unterschränke legen so hoch das mit der zweiten Arbeitsplatte darunter gefahren werden kann.
Einen Fachboden nehmen und an die Kanten der Arbeitsplatte heben. Die Platten müssen am Fachboden anliegen, dann sind sie im rechten Winkel zueinander.
Am Plattenstoß kann nun gemessen werden wie viel die Platte gekürzt werden muss.
Dies Vorne, in der Mitte und hinten anzeichnen, Striche verbinden und Platte absägen.
Platten auf die Unterschränke legen und Ausschnitte für Spühle und Kochfeld anzeichnen. Siehe Arbeitsplatten Ausschnitte.
Ist die Arbeitsplatte breiter und muß an der Wand angepasst werden,
Messen vieviel abgesägt werden muss.
Hier im Foto 29 cm.
Von der Wand weg auf der Arbeitsplatte mehrmals das Maß anzeichnen. Danach Arbeitsplatte zusägen. Im Bild unten rechts läuft die Arbeitsplatten in die Fensterlaibung
Sind die Arbeitsplatten oder die Arbeitsplatte eingepasst, auf die Unterschränke legen.
Arbeitsplatten Ausschnitte
Die Unterschränke mit gleichem Abstand zur Vorderkante ausrichten. Meistens 40 mm.
Kochfeld
Danach wird auf der Platte der Kochfeldausschnitt angezeichnet. Abstand von Vorderkante mindestens
50 mm – 55 mm.
Ausschnittmaß aus Einbauanleitung entnehmen.
Die Arbeitsplatte auf zwei Böcke legen und an den Ecken mit 10 mm Bohrer Löcher bohren.
Zuerst säge ich die beiden Längsschnitte dann säge ich quer. Bevor ich die Ecken mit der Stichsäge nach säge, schraube ich eine Leiste am Ausschnitt
fest damit das Ausgeschnittene Teil nicht herunterfallen kann.
Aussägen entweder mit einer Handkreissäge und Führungsschiene oder
Alternativ mit der Stichsäge. Um Kratzer oder Ausrisse zu vermeiden, säge ich immer von Unten
Nach dem Ausschneiden das Kochfeld hineinlegen und kontrollieren ob es passt.
Am Kochfeldausschnitt muss am Schrank vorne noch das Traver ausgesägt werden.
Damit Kochfeld nicht am Traver aufsteht.
Spülbecken
Das Spülbecken auf die Arbeitsplatte legen und so ausrichten das es in den Unterschrank passt.
Auch auf den Überlauf achten.
Der Sägeschnitt von Vorderkante muss hinter der Schrankblende sein. Plattenüberstand in der Regel 40 mm + 20 mm Blende. Also 60 mm sollten vorne stehen bleiben.
Ecken vom Spülbecken anzeichnen.
Überstand Spülenrand anzeichnen
Angezeichneter Abstand mit Linie verbinden
Ecken mit 35 mm Forstnerbohrer ausbohren
Danach aussägen
Spülbecken einlegen und kontrollieren ob Ausschnitt passt.
Die Arbeitsplatten auf die Unterschränke legen.
Spülbecken hineinlegen. Eventuell muss wie hier am Überlauf an der Schrankseite noch ausgeklinkt werden.
Die Schrankseite muss für den Überlauf noch ausgeklinkt werden.
Kontrollieren ob Spühle und Kochfeld hinein geht. Alles herausnehmen und die Arbeitsplatte mit dem Spülen- Ausschnitt auf die Böcke legen.
Die Kanten am Ausschnitt mit einer Feile oder Schleifpapier leicht runden.
Das mitgelieferte Aluklebeband auf die Schnittfläche kleben. Oben ca. 3 mm über den Rand kleben. Es sollte keine Spanplatte mehr sichtbar sein.
Das Klebeband dient als Feuchteschutz damit die Arbeitsplatte nicht aufquellen kann.
Alternativ kann die Schnittfläche auch mit Weißleim D 3 oder Silikon versiegelt werden.
Spülbecken einbauen
Klammern an der Spüle einklinken und Spühle in den Ausschnitt legen. Die Halterungen an der Unterseite anzeichnen.
Mit 25 mm oder 30 mm Forstnerbohrer 3 mm tief bohren.
Die Spüle mit Dichtungsgummi einlegen und von unten festschrauben. Die Halterungen müssen mit der Platte eben sein.
Bei Spülen ohne Dichtungsgummi muss zuerst am Rand Silikon Transparent auftragen werden. Am besten vorher mit Klebeband abkleben.
Spülen die ohne Klammern sind und nur in Silikon eingelegt werden (z. B. Keramik Spülen), werden erst nach der Arbeitsplatten Montage eingebaut.
Spühle einsetzen und festschrauben.
Den Rand mit etwas Wasser mit Spülmittel einsprühen.
Überschüssiges Silikon mit Abzieher entfernen.
Spülbecken - Loch für Armatur machen (falls nötig)
Bei manchen Spülbecken muss das Loch für die Amatur noch gemacht werden.
Bei Edelstahl Spülen wird dazu eine 35 mm Stanze, ein Bohrer und ein Gabelschlüssel benötigt
Mit entsprechendem Bohrer ein Loch bohren
Die Stanze von Oben und Unten einsetzen, mit dem Gabelschlüssel fest anziehen
Das Loch ist heraus gestanzt. Eventuell wird ein zweites Loch für ein Drehverschluss benötigt.
Bei Keramik Spülen wird ein 35 mm Diamant Bohrer benötigt
Mit dem Bohrer auf der Unterseite in die Vorgebohrte Stelle einfahren und Loch mit leichtem Druck ausbohren.
Arbeitsplatten verleimen
Wenn Spülbecken eingebaut ist und Kochfeld auch passt, dann kann man mit dem Verleimen der Arbeitsplatten beginnen.
Auf der Oberseite am Stoß wird zuerst mit einem Klebeband abgeklebt.
Die Kantenfläche mit einem Weißleim D 3 Wasserfest einstreichen. Besser wäre ein PU-Leim. Gibt es aber in keinem Baumarkt zukaufen. Für ein paar Stöße lohnt es sich auch nicht ein zu kaufen.
Sind die Kanten mit Leim eingestrichen, die Arbeitsplatten zusammen legen.
Es kann sein das eine Winkelblende weg geschraubt oder ein Schrank nochmal los geschraubt und heraus genommen werden muss um an die Verbinder zu kommen.
Von unten mit den Verbindern zusammenziehen. Die Schrauben erst leicht anziehen.
Darauf Achten das die Platten ziemlich eben sind.
Den Überschüssigen Leim entfernen.
Mit dem Finger kontrollieren ob Platten eben sind. Mit einem feuchten Tuch restlicher Leim abwischen. Bei PU-Leim mit Aceton abwischen. Klebeband entfernen.
Mit einer Unterlage und Hammer die Platten exakt eben klopfen. Mit dem Finger Ebenheit kontrollieren. Wenn Eben ist Verbinder fester anziehen.
Gegebenenfalls restliche Leimrückstände sauber entfernen. Ausgehärtete Leimrückstände lassen sich kaum noch entfernen. Öfter mal mit feuchtem Tuch oder Aceton wischen.
Unterschränke nach Arbeitsplatte ausrichten
Sind die Arbeitsplatten verleimt, werden die Unterschränke parallel mit gleichem Abstand zur Vorderkante ausgerichtet.
Unterschränke vorne
und hinten mit der Arbeitsplatte verschrauben.
Wurde ein Hochschrank vor dem einpassen der Arbeitsplatte beiseite gestellt, wird er jetzt mit den Unterschränken verschraubt.
Seitenwange anpassen (falls vorhanden)
Eventuell ist am Unterschrank oder Hochschrank eine Seitenwange als Abschluss vorgesehen und muss in der Breite noch angepasst werden. Die Wange am Schrank fixieren.
Den Überstand der Wange anzeichnen. Wangen sind normalerweise mit der Front bündig.
Hier 23 mm.
Etwas als Distanz nehmen ( z. B ein Stück Holz) und die Wange so hinschieben das die Distanz zwischen Schrankseite und angezeichnetem Überstand passt.
Mit der Distanz an der Wand entlang fahren und Kontur auf der Wange anzeichnen.
Am Strich entlang zusägen.
Wange am Schrank festschrauben
Hängeschränke montieren
Schiene an die Halterung heben und von Oberkante Hängeschrank bis Mitte Bohrung messen.
Hier im Bild 5 cm.
Seite befindet sich noch in Bearbeitung, schauen Sie später wieder vorbei.